• Startseite
  • Auf Reisen
    • Westeuropa
    • Osteuropa
    • Balkanhalbinsel
    • Südeuropa
    • Mittelamerika
  • Im Notizheft
  • Schweizerlei
  • Über mich

Menu
  • Startseite
  • Auf Reisen
    • Westeuropa
    • Osteuropa
    • Balkanhalbinsel
    • Südeuropa
    • Mittelamerika
  • Im Notizheft
  • Schweizerlei
  • Über mich
 › Auf Reisen › Südeuropa › In den Strassen von Neapel

In den Strassen von Neapel

Freya 20. Mai 2018     Kein Kommentar    

Kennen Napolitaner eigentlich auch Ruhe?

Autos hupen, aus der Kirche San Vincenzo de’Paoli quillt eine Gesellschaft, vom Balkon ruft einer noch irgendjemanden, der schon längst um die nächste Ecke gebogen ist, noch irgendwas zu. So oder ähnlich stellt man sich Neapel und die Camorra vor. Nur gefährlich scheint es hier rein gar nicht. Sondern einfach nur laut. Menschen wuseln durch die Gassen und quetschen sich an den Marktständen vorbei. Laute Italo-Musik schallt aus einem Radio; irgendwer trägt es auf seiner Schulter durch die Strassen, langsam entfernt sich die Musik und wird immer leiser. Je nach Tageszeit findet man hier auch die berühmten Müllberge – und ja, mitunter können die auch irgendwie in Brand geraten. Was man im Viertel Sanità nicht findet, ist Ruhe.

Das Erreichen der Altstadt macht sich dadurch bemerkbar, dass es zwar leiser wird, aber voller. Hier treten sich Einheimische und Besucher gegenseitig auf die Füsse. Während sich die einen schnellen Schrittes am Dom und über Piazzas durch die Menge schieben, bleiben die anderen immer wieder unverhofft stehen. Machen hier ein Foto, gucken dort in einen Hinterhof, beäugen im nächsten Café die Auswahl an napolitanischen Süssigkeiten (von Baba bis Sfogliatelle). Was man hier findet, sind Kirchen an jeder Ecke. Und wenn es keine Kirche ist, dann ist es ein kleines Stehcafé für den nächsten Espresso.

neapel_05

Kaffeepause an der Via Toledo auf dem Weg zum Castell dell’Ovo.

Es scheint, als gäbe es in Neapel wirklich keine Stille. Aber dann läuft man immer weiter aus dem Stadtzentrum heraus, durch die rechtwinkligen Gassen des Spanischen Viertels. Sitzt fast alleine in der Funicolare. Und erschrickt plötzlich: kein Geräusch, kein Vogel, der zwitschert, kein Hupen. Einfach nichts. Bis man wieder auf die nächsten Reisenden trifft, die ebenfalls den Ausblick über die Stadt vom Castello Sant’Elmo geniessen. Neben Ruhe findet man hier nämlich den schönsten Blick über die Bucht von Neapel mit dem Vesuv im Hintergrund.

neapel_04

Der Obelisk auf der Piazza San Domenico Maggiore.

neapel_03

Der geheime Garten im Co-Working-Space Riot.

Neapel im Oktober 2017

 Vorheriger Beitrag

Der Fischer, der an Land blieb

― 11. Februar 2018

Nächster Beitrag 

Unterwegs mit Erdmädchen: Sizilien auf dem Teller

― 8. Juli 2019

Themenverwandte Beiträge

beitragsbild-morcote
Souvenirs aus Morcote
beitragsbild_corona
Das Doppelleben des multiplen Mandelgipfeli
beitragsbild-map-sizilien
Unterwegs mit Erdmädchen: Sizilien auf dem Teller

Über mich

Freya Ich schreibe und ich reise. Mal bin ich ganz weit weg, mal erkunde ich meine Stadt oder nur meinen Block, manchmal reise ich durch mein Zimmer. Dazu gibt es meistens Zeichnungen aus meinem Sketchbook. Auch mal Fotos. Und vielleicht bringe ich von der ein oder anderen Reise auch ein leckeres Rezept mit. Hier findest du all meine Erinnerungen. Schön, dass du vorbei schaust!

Mehr von mir

Wonach suchst du?

Archiv

Copyright © Erdmädchen | Freya Mohr
Impressum