• Startseite
  • Auf Reisen
    • Westeuropa
    • Osteuropa
    • Balkanhalbinsel
    • Südeuropa
    • Mittelamerika
  • Im Notizheft
  • Schweizerlei
  • Über mich

Menu
  • Startseite
  • Auf Reisen
    • Westeuropa
    • Osteuropa
    • Balkanhalbinsel
    • Südeuropa
    • Mittelamerika
  • Im Notizheft
  • Schweizerlei
  • Über mich
 › Auf Reisen › Balkanhalbinsel › Alles wie immer – fast

Alles wie immer – fast

Freya 24. Juli 2016     Kein Kommentar    

Am Strand bei Medveja

 

Rabac: Nichts hat sich verändert. Zehn Jahre später und alles ist beim Alten. Als ob hier die Zeit stehen geblieben ist während meiner Abwesenheit, um mich an genau der gleichen Stelle wieder zu empfangen. Der Solarium gebräunte Rentner steht noch immer knietief in der Adria und löst Kreuzworträtsel. Die Badeurlauber liegen noch immer dicht an dicht auf ihren bunten Handtüchern und versuchen die Kieselsteine in eine komfortable Position zu rücken. Der Krafne-Mann (kroatische Berliner/Pfannkuchen) schreit noch immer über den ganzen Strand, um seine fettige Backware loszuwerden. Einzig die Varianten Schoko- und Vanillefüllung sind zu der Himbeermarmeladenfüllung hinzugekommen.

Nicht die einzige Veränderung, wenn man genau hinschaut. Der Naturstrand ist kleiner geworden; verdrängt vom ansteigenden Wasserspiegel. Ein paar Hotels wirken dem entgegen: aufgeschüttete Terrassenanlagen schweben über der Brandung. Kilometerlang. Ein weisser Sonnenschirm reiht sich hier schurgerade an den nächsten. Zu jedem Sonnenschirm ein Paar Plastikliegen. Natürlichen Kieselstrand muss man hier jetzt lange suchen. Kleine Badebuchten versecken sich nur noch in winzigen Spalten zwischen der Terrasse und ganz am Ende der Strandpromenade.
Baden in Rabac
Der Kioskverkäufer hat seinen Zeitungsstand oben am Parkplatz abgerissen und ein paar Meter weiter unten am Strand wieder aufgestellt. Die Bar auf halben Weg runter zum Strand hat auf unabsehbare Zeit geschlossen. Jeder Strandtag hat sonst hier seinen Anfang genommen; bei einem erfrischendes Getränk und der weit und breit besten Aussicht über die Badebucht von Rabac. Dieses Mal sieht der 80er Jahre Bau noch trister aus als früher, dem Zerfall geweiht. Und da wo es sonst nach Sonnencreme roch, stinkt es jetzt nach Urin.
Gut für den Strandkiosk etwas weiter unten direkt am Wasser: Früher als Teenager habe ich hier meine Ćevapčići alleine gegessen, jetzt quetsche ich mich zu drei anderen auf die Holzbank. Seit es zum Hotel gehört, schmecken die Ćevapčići aus der Massenproduktion salzig. Süsses Ajvar wird jetzt zu einer teelöffelgrossen Portion rationiert. Zwiebeln sind das einzige Gemüse; Tomate; Gurke und das Salatblatt sind vom Teller verschwunden. Es stehen allerdings auch hier noch immer Antonia hinter der Theke und Drako in der Küche. Manches ändert sich eben doch nie.

Merken

Merken

Merken

BadeurlaubKroatienReise

 Vorheriger Beitrag

W(e)G-Leben #3: Das blaue Handtuch

― 21. Juni 2016

Nächster Beitrag 

Zwischen den Jurafalten

― 5. September 2016

Themenverwandte Beiträge

beitragsbild-map-prag
Unterwegs mit Erdmädchen: Kaffeepause auf Tschechisch
beitragsbild-prag
Wo geht’s hier bitte zur Karlsbrücke?
map-ohrid-beitragsbild
Unterwegs mit Erdmädchen: Was passiert in Ohrids Kochtöpfen?

Über mich

Freya Ich schreibe und ich reise. Mal bin ich ganz weit weg, mal erkunde ich meine Stadt oder nur meinen Block, manchmal reise ich durch mein Zimmer. Dazu gibt es meistens Zeichnungen aus meinem Sketchbook. Auch mal Fotos. Und vielleicht bringe ich von der ein oder anderen Reise auch ein leckeres Rezept mit. Hier findest du all meine Erinnerungen. Schön, dass du vorbei schaust!

Mehr von mir

Wonach suchst du?

Archiv

Copyright © Erdmädchen | Freya Mohr
Impressum